Der Browser uinterstützt IMPRESS.js nicht, daher sehen Sie eine vereinfachte Version der Präsentation.

Für beste Kompatibilität verwenden Sie bitte den neusten Chrome, Safari oder Firefox Browser.

Die Bridge

  1. Definition
  2. Arbeitsweise
  3. Learning Bridge
  4. Spanning Tree
  5. SoftBridge/Virtualisierung

Vortrag von Dominik Hofmann, Kenneth Kißling, Felix Köhler, Benjamin Koppe, Julian Raab

Arbeitsweise

  • trennt Netzwerksegmente:
    • nur Frames mit Ziel auf der anderen Seite dürfen passieren
    • reduziert Verkehr & Kollisionen
  • verbindet Netzwerksegmente mit verschiedenen
    • Übertragungsraten
    • Zugriffsprotokollen (CSMA/CD, Token Ring,...)
  • QoS

Learning Bridge

  • baut Adressentabelle automatisch auf und ändert diese während den Betrieb
  • lernt Adressen durch mitlesen der 'Absenderadresse (Quellen- oder Sourceadresse) aller ankommenden Frames durch und trägt dazu bei den Netzwerkverkehr zwischen einzelnen Segmenten zu verringern
  • unterscheidet zwischen lokalem Verkehr im Segement und Verkehr zwischen den Segmenten, d.h. Nachrichten im Selben Segment werden nicht in andere Segmente übertragen
  • Trägt zur Entlastung des Gesamtnetzes bei

Spanning Tree Protocol

  • Verfahren zur Schleifenunterdrückung in Netzwerken
  • Redundante Wege werden blockiert
  • Jeder vernetzte Punkt ist über die bestmögliche Verbindung erreichbar

Spanning Tree Protocol

  • Erzeugt Baumtopologie mit eindeutigen Verbindungspfaden
  • Broadcast-Stürme lassen sich dadurch vermeiden
  • Bei Unterbrechung einer Verbindung / Ausfall einer Bridge, reorganisiert das Spanning Tree Protocol

SoftBridge/Virtualisierung

Virtualisierung:

  • Erweiterung reeller Netzwerkkarten
  • Verfügbarkeit virtueller Netzwerkkarten
  • Kommunikation

Software-Bridge:

  • alternative Bridge-Lösung
  • Spezielle Hardware
  • Leistungsbegrenzung
  • Bridges aus veränderten PC-Komponenten

Quellen / Nachweise

HShow this help
Left & RightPrevious & Next step
PPresenter console
1/10